Schulsozialarbeit
Informationen zum neuen Angebot der Schulsozialarbeit: Wie arbeitet die Schulsozialarbeit?
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit arbeiten nach Methoden der Sozialen Arbeit. Sie nutzen systemische Beratungsansätze. Dabei achten sie auf das Alter der Kinder und Jugendlichen. Alle Gespräche sind freiwillig. Die Schulsozialarbeit hilft, dass Schule, Eltern und soziale Hilfen besser zusammenarbeiten. Angebote Für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche entscheiden selbst, mit welchem Anliegen sie die Schulsozialarbeit aufsuchen. Sie bestimmen, ob sie allein oder begleitet kommen. Sie können die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit während der Unterrichtszeit aufsuchen – ohne Anmeldung. Auch Gruppen können sich beraten lassen. Für Erziehungsberechtigte Auch Eltern und Erziehungsberechtigte können sich von der Schulsozialarbeit beraten lassen. Die Schulsozialarbeit bietet Beratung bei Fragen und Problemen der Kinder an der Schule. Auch bei privaten und familiären Probleme berät die Schulsozialarbeit. Für Mitarbeitende der Schule Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit unterstützen Lehr- und Fachpersonen sowie Mitarbeitende der Tagesstrukturen. Sie bieten Beratung und Kooperation an. Sie stehen auch für Fragen zu sozialen Themen und zum Kindesschutz zur Verfügung.
Datenschutz Schweigepflicht
Die Mitarbeitenden der SSA haben eine berufliche Schweigepflicht. Die Weitergabe von Informationen und Daten erfolgt nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Interne Meldepflicht Wenn Kinder und Jugendliche in Gefahr sind, müssen die Mitarbeitenden der SSA dies ihrer Stellenleitung mitteilen. Die Stellenleitung entscheidet, was als Nächstes passiert. Diese Regelung hilft, dass gefährdete Kinder und Jugendliche den notwendigen Schutz erhalten.
Kontakt Marlies Alder
erreichbar Montag bis Donnerstag: 079 647 08 74
Schulsoziarbeiterin PS Wasserstelzen