Primarschule
Förderung
Unsere Schulischen Heilpädagoginnen (SHP) stehen für Integrative Schulische Förderung (ISF) zur Verfügung. Sie betreuen Kinder mit speziellen Bedürfnissen und beraten deren Klassenlehrpersonen. Im Bedarfsfall wird auch Logopädie und Psychomotorische Förderung oder Therapie erteilt. Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, erhalten Deutsch-Förderunterricht (DaZ).
ISF, Logopädie, Psychomotorik und DaZ sind Teil unseres Förderangebotes und finden innerhalb der normalen Unterrichtszeit statt. Der zeitliche Umfang wird individuell festgelegt und die Eltern werden durch die Klassenlehrperson informiert.
Fundgegenstände
- Wir empfehlen, alle Jacken, Turnsachen und Znüniboxen mit dem Namen Ihres Kindes anzuschreiben.
- Kleider, Turnzeug u.ä. werden im Parterre der Schulhauseingänge sowie im Eingangsbereich der Turnhallen gesammelt.
- Wertsachen und Uhren werden beim Schulhauswart H.P. Mahrer abgegeben.
- Vor den Sommerferien werden nicht abgeholte Wertgegenstände dem Polizeiposten Riehen übergeben.
Fragen und Konflikte
Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten wenden Sie sich bitte immer zuerst an die direkt betroffene Klassen- resp. Fachlehrperson. Falls das Gespräch zu keiner Klärung oder Einigung führt, kann die Schulleitung beigezogen werden.
Kollegium
Schulleitung Monika Schroeter, Nicole Müller
Sekretariat Maria D'onghia, Petra Scharf
Schulhauswart Hanspeter Mahrer
1a Isabelle Neuhofer / David Meyer
1b Anja Grüninger / Daphne Fischer
1c Katja Lorenz
2a David Schüep / Marianne Gutknecht/ Jeanine Goetze
2b Salomé Rueb
2c Sandra Meier
3a Gabriela Brunner
3b Michelle Müller, Neceva Ljopce
4a Fabian Schmidt/ Alexandra Hold/ Nina Moor
4b Fabian Schmidt/ Alexandra Hold/ Nina Moor
5a Barbara David / Heike Zenker
5b Louis Berger
6a Petra Leonhard
6b Merlin Zeugin
6c Nadja Kuhn
Musik Claudio Bergamin, Uwe Fröhlich
Textiles Gestalten Sandra Azam, Myrtha Hürby, Anita Sutter
Religion Hofmann Pia / Liechti Franziska/ Wüthrich Hans-Joachim
Gruppenunterricht / Entlastung Klassenlehrpersonen Tabea Dannecker, Sabina Raaflaub, Nicole Ruf
Französisch/Englisch Sandra Azam, Louis Berger, Nadja Kuhn, Petra Leonhard, Michelle Müller, Nicole Ruf, Fabian Schmidt
Sportunterricht 5./6. Klassen Alexandra Hold, Nadja Kuhn, Fabian Schmidt, Merlin Zeugin
Förderung Jakob Fischer, Jeanine Goetze, Katharina Kleppe, Michael Mosher, Sabine Neukomm, Theresa Trucksäss, Heike Zenker
DaZ Julian Läser
Sozialpädagogin Isabelle Reichenbach, Salome Cvirka
Lernbericht, Standortgespräch und Zeugnis
- Zwischen Januar und März erhalten Sie den Lernbericht ihres Kindes und eine Einladung zu einem Standortgespräch, an dem Sie diesen Lernbericht und weitere relevante Themen mit der zuständigen Lehrperson Ihres Kindes besprechen.
- Am Ende des Schuljahres erhalten alle Primarschulkinder ein Zeugnis. Schülerinnen und Schüler der 6. Primarklassen erhalten zwei Zeugnisse, jeweils eines nach jedem Semester.
Schulbesuche
- Es finden keine offiziellen Besuchstage statt. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, unseren Unterricht zu besuchen.
- Bitte melden Sie Ihren Besuch bis spätestens am Vortag direkt bei der Lehrperson an.
- Damit sich Kinder und Lehrpersonen in Ruhe kennenlernen können, bitten wir Sie, in den ersten Klassen mit den Besuchen einige Wochen zuzuwarten.
Schulweg
- Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind den Schulweg möglichst selbständig erleben zu lassen. Bewegung, Luft und soziale Erfahrungen bereichern den Schulalltag.
- Unser Schulhausareal ist Fussgängerzone. Davor gilt ein absolutes Halteverbot! Jedes Auto, welches auf dem Trottoir anhält, gefährdet alle ankommenden Kinder.
- Trottinette, Rollschuhe und Ähnliches sind auf dem Schulweg erlaubt. Trottinette gehören in die Trottinettständer. Rollschuhe und Ähnliches werden ins Klassenzimmer getragen.
- Ab der 4. Klasse können die Kinder mit dem Velo zur Schule kommen. Alle Velos werden im Velokeller parkiert.
- Sicherheit auf dem Schulweg
Urlaub
- Pro Jahr hat Ihr Kind Anrecht auf zwei Tage Familienurlaub, sogenannte 'Jokertage', während der ganzen Primarschulzeit also auf 12 Tage.
- Es ist möglich, alle zwölf Jokertage im gleichen Jahr zu beziehen.
- Informieren Sie bitte die Klassenlehrperson spätestens vierzehn Tage im Voraus, wenn Sie Familienurlaub beziehen möchten. Kommen Sie bitte in der Schule vorbei, um das Familienurlaubsformular zu unterschreiben.
- Terminlich gebundene Ereignisse wie z.B. Umzug, Beerdigung und Hochzeit von Familienangehörigen gelten nicht als Familienurlaub. Sie müssen der Lehrperson rechtzeitig im Voraus mitgeteilt werden. Arzt- und Zahnarztbesuche sollten wenn möglich in die Freizeit gelegt werden.
Vorgehen im Krankheitsfall
- Melden Sie Ihr Kind bei einem anderen Kind aus seiner Klasse ab, oder zwischen 7.30 und 7.50 Uhr telefonisch auf unserem Sekretariat 061 208 55 55.
- Wenn Ihr Kind nicht in der Schule ankommt und wir keine Meldung erhalten haben, werden wir Sie anrufen.
- Bevor Ihr Kind wieder zur Schule kommt, muss es 24 Stunden fieberfrei sein.
- Bei Absenzen bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung innerhalb von acht Tagen.
- Beim Auftreten von Läusen beachten Sie bitte die Weisungen des Schulärztlichen Dienstes. Merkblätter finden Sie hier.
Weitere Informationen finden sie unter Gesundheitsdienste.bs.ch